Für die Initialentwicklung einer userfreundlichen Mobile App fand der Wiener ERP-Experte banibis in der openFORCE einen technisch exzellenten und umsetzungsstarken Softwareexperten. In Kooperation mit dem internen Tech Team wurde die „banibis Mobile App“ plattformunabhängig für Android- und iOS-Endgeräte entwickelt. Durch Kombination der jeweiligen Stärken wurde eine rasche Initialentwicklung bei gleichzeitigem Know-How-Transfer erzielt. banibis-Kunden profitieren von einem bequemen und mobile-friendly Zugriff auf das ERP-System.
Für die Entwicklung einer eigenen Mobile App suchte der Wiener ERP-Experte banibis im Frühjahr 2021 einen technisch sattelfesten Anbieter, der on-time liefert. In der openFORCE fand man für das Projekt „banibis Mobile App“ die gewünschte fachliche Expertise und die erwartete Umsetzungsstärke. Positiv auf das Projekt wirkte sich die bereits bestehende Geschäftsbeziehung der beiden Unternehmen aus.
banibis hatte bereits eine klare Vorstellung von der gewünschten Softwareapplikation und kommunizierte diese in ersten Anforderungsmeetings. Der Wunsch des ERP-Dienstleisters war, das im ERP-System verankerte Ticket-System mittels einer multifunktionalen App auf mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones bedienen zu können. Ziel der mobilen Anwendung war, dass die eigenen Support Mitarbeiter:innen via Tablet auf Kundentickets zugreifen und diese rasch und effizient vor Ort bzw. online abarbeiten können. Der openFORCE kam dabei die besondere Rolle zu, eine effiziente Initialentwicklung der Mobile App aufzusetzen und gleichzeitig einen Know-how Transfer herzustellen. Dabei wurden zwei Frontend Developer aus unserem agilen Multiprojekt-Squad eingesetzt, die gemeinsam mit dem Backend Development Team der banibis das Projekt abwickelten.
Seitens banibis bestand die Vorgabe in der Entwicklung einer React Native App, also einer plattformunabhängigen Entwicklung für Android- und iOS-Endgeräte. Der Vorteil bestand dabei darin, dass eine rasche Entwicklung im Rahmen der zeitlich begrenzten Projektvorgaben möglich wurde. Anpassungen an die jeweiligen Betriebssysteme waren marginal notwendig und wurden vom openFORCE Frontend Team manuell ausgeführt. Developer Sam, der zunächst theoretisches Wissen im Bereich React Native besaß, zeigt sich positiv begeistert über die Umsetzung in der Praxis: „Die plattformübergreifende Appentwicklung wirkt komplex, ist aber nicht kompliziert. Wir sind ein eingespieltes Team und setzten Anforderungen schnell und userzentriert um.“
Um einen nahtlosen Workflow für banibis zu gewährleisten und die Benutzerfreundlichkeit der App zu steigern, wurde die Technologie Web Sockets verwendet, um Echtzeit Push Notifications zu senden. Dabei wird eine Verbindung hergestellt, die einen kontinuierlichen Nachrichtenaustausch ermöglicht. Die User – also banibis Support Mitarbeiter:innen – bekommen eine Benachrichtigung, sobald Tickets hinzugefügt, bearbeitet oder zugewiesen wurden. Um dieses Feature störungsfrei anzubieten, wurde vorab großes Augenmerk auf eine tragfähige Architektur gelegt. Zusätzlich wurde ein UI/UX-Designer hinzugezogen, um eine smarte Benutzeroberfläche sicherzustellen.
Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit dem openFORCE Entwicklerteam, wurde ein solides Fundament für die hausinterne Weiterentwicklung des Prototypen geschaffen und viel Know-How im Bereich der App-Entwicklung ausgetauscht. Die interne Entwicklungsabteilung der banibis GmbH arbeitet derzeit an der Entwicklung weiterer spannender Features und möchte die fertige Mobile App so zu einem integralen Bestandteil des banibis-ERP-Systems machen. Durch innerbetriebliche Testszenarien wird die App nun ausgiebig geprüft und für das finale GoLive im Januar 2022 bestmöglich vorbereitet. „Die Zusammenarbeit mit dem openFORCE Entwicklerteam legte einen wichtigen Grundstein für die zukünftige Weiterentwicklung der banibis Mobile-App. Wir sind sehr froh über die gelungene Zusammenarbeit und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt.“ sagt der Geschäftsführer von banibis, Michael Swarowsky.
Schlussendlich war die Initialentwicklung der banibis Mobile App und der übergebene Prototyp ein voller Erfolg. Aus dem Projekt wurden ebenso interessante Learnings gezogen. „Gerade bei eng gesteckten Projekten denkt man oft nicht an die darunterliegende agile Projektinfrastruktur – schließlich ist es nicht unser erster Kunde. Wir freuen uns, dass das Ergebnis unserer Initialentwicklung bei banibis positiv aufgenommen wurde“, bemerkt Otto Meinhart, Geschäftsführer der openFORCE Information Technology.
„Die Zusammenarbeit mit dem openFORCE Entwicklerteam legte einen wichtigen Grundstein für die zukünftige Weiterentwicklung der banibis Mobile-App. Wir sind sehr froh über die gelungene Zusammenarbeit und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt.“